
Projektstelle zur Begleitung der Fachkräftestrategie in Rheinland-Pfalz
Beratung • Information • Vernetzung
Die Fachkräftesicherung ist eine der großen Daueraufgaben, der sich das Land Rheinland-Pfalz mit der "Fachkräftestrategie Pflege Rheinland-Pfalz 2025" annimmt. Die KOMPASS-RLP-Projektstelle wurde vom Land mit der Begleitung der Fachkräftestrategie beauftragt. Die neue Fachkräftestrategie Pflege wird bis 2028 umgesetzt. Alle Partnerinnen und Partner der Strategie haben dabei Ziele und Maßnahmen in den Themenfeldern Fachkräftequalifizierung, Fachkräftegewinnung, Fachkräftebindung sowie Digitalisierung und Innovation vereinbart.
Themengebiet
Fachkräftequalifizierung
- Einstiegsmöglichkeiten in die Pflege für arbeitslosen Personen schaffen
- Akademische Pflegeausbildung stärken
- Ausbildungsanreize durch Verbesserung der beruflichen Pflegeausbildung schaffen
- Qualifizierungsangebote für an- und ungelernte in der Pflege Beschäftigte ausbauen
Themengebiet
Fachkräftegewinnung:
- Pflegekräfte aus EU-Staaten rekrutieren
- Pflegekräfte aus Drittstaaten rekrutieren
- Qualifizierung geflüchteter Menschen für die Pflege in Rheinland-Pfalz fördern
Themengebiet
Fachkräftebindung
- Betriebliche Gesundheitsprogramme bedarfsorientiert gestalten
- Flexiblere Arbeitszeitmodelle gestalten
- Mitarbeiterorientierte Führung gewährleisten
- Gute Beschäftigungsbedingungen ausbauen
- Rahmenbedingungen in der Pflege verbessern
Themengebiet
Digitalisierung und Innovation
- Über Digitalisierungspotenziale in der Pflege informieren und beraten
- Digitalisierte Prozesse einführen und fördern
- Digitale Kompetenzen von Pflegekräften und -lehrenden stärken
- Digitale Infrastruktur und Vernetzung ausbauen
Zentrale Koordinierungsstelle - berufliche Pflegeausbildung
Von Mitte 2021 bis Ende 2024 hat KOMPASS.RLP im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz als Zentrale Koordinierungsstelle – berufliche Pflegeausbildung Rheinland-Pfalz gewirkt. Pflegeschulen, Träger der praktischen Pflegeausbildung sowie weitere Einrichtungen wurden bei der Umsetzung des Pflegeberufegesetzes unterstützt, informiert und beraten. Auch die Vernetzung von zentralen Akteuren der Pflegeausbildung im Land stand im Zentrum der Aktivitäten von KOMPASS.RLP.
Hier können Sie den Abschlussbericht zur Arbeit der zentralen Koordinierungsstelle herunterladen.
Organisation
Die Projektgruppensitzungen der Fachkräftestrategie werden regelmäßig organisiert und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung kontinuierlich unterstützt.
Lernplattform@RLP
Auf der Lernplattform des pädagogischen Landesinstitutes Rheinland-Pfalz bietet der Kurs "Zentrale Koordinierungsstelle berufliche Pflegeausbildung" eine umfassende Informationssammlung zu sämtlichen Themen der generalistischen Pflegeausbildung.
Netzwerke
Das KOMPASS.RLP Projektstelle unterstützt regionale sowie landesweite Netzwerkformate und fördert den Austausch zwischen den Pflegeschulen, Hochschulen und Trägern der praktischen Ausbildung in Rheinland-Pfalz.
Digital-Wegweiser ist online
Im Landesprojekt DigiPA (Förderung der Digitalisierung in der Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz) ging der Digital-Wegweiser online. Er soll Interessierten grundlegende Informationen zur Digitalisierung in der Pflegeausbildung bieten. Dazu werden in sechs Themenfeldern ausgewählte Informationen zur Verfügung gestellt, die von der ersten Information und Annäherung an das Thema bis hin zum Ausbau von Digitalkompetenzen von an der Pflegeausbildung beteiligten Personen, wie Lehrerinnen und Lehrer oder Praxisanleitenden.
Aktuelles und Veranstaltungen
Unter "Aktuelles" werden neben Neuigkeiten und den Terminen im Rahmen des KOMPASS-Projektes auch weitere Veranstaltungen aufgezeigt, die das Thema Pflege und generalistische Pflegeausbildung berühren.
Sie planen eine Veranstaltung oder Ähnliches mit Themenbezug zur Generalistik? Gerne veröffentlichen wir
Ihre Termine oder wirken auf Anfrage mit - Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit den Eckdaten.